Naturnahe Stadt

Florian Fraaß
Florian Fraaß

Das neue Stadtentwicklungskonzept

Die Teilrenovierung unseres Kurparks, eine Generalüberholung unseres Dendrologischen Gartens und viele kleinere Aktionen wurden in den letzten Jahren durchgeführt, deren primäres Ziel eine Aufwertung und eine höhere Attraktivität des Stadtbildes waren. Dabei bemühte man sich, die Ziele der Stadtentwicklung – Nachhaltigkeit, geringerer Pflegeaufwand und regional typische Bepflanzung – soweit als möglich umzusetzen.  Das Ergebnis dieser Arbeiten war ein großer, auch in den regionalen Medien beachteter Erfolg, durch den unser Kurpark und der Dendrologische Garten als gern besuchte Außenstellen der Bayerischen Landesgartenschau 2016 in Bayreuth viel Wertschätzung erhielten.

So rückten die städtischen Park- und Gartenanlagen sowie das Straßenbegleitgrün auf den zwei zentralen Verkehrsachsen der Bad Bernecker Kernstadt in den Fokus. Analog zu dem nach wie vor aktuellen und fortgeschriebenen Stadtentwicklungskonzept, sollen hier ebenfalls Nachhaltigkeit, Regionalität bei geringerem Pflegeaufwand verwirklicht werden.

Die städtischen Waldflächen werden im FFH-Gebiet "Bernecker Felshänge" bereits naturnah bewirtschaftet. Dabei wird auch darauf geachtet, dass genügend Totholz seinen Teil zur Biodiversität beiträgt. Ein weiteres FFH Gebiet im Anschluß an den Ortsteil Blumenau schafft einen weiteren attraktiven Lebensraum für Flora und Fauna.

 

 

Florian Fraaß

Natur beginnt bereits in der Stadt.

Die Grünstreifen entlang der Straßen, die vereinzelten Grünflächen im Ort entlang von Häusern, Brücken oder auch rund um die Baumpflanzungen, all das kann Vielfalt und Artenschutz bereits vor die Haustüre holen.

Im Jahr 2019 wurden sämtliche städtischen Baumscheiben mit insektenfreundlichen Stauden bepflanzt. Dadurch wurden auch in der Bevölkerung das Bewusstsein und die Akzeptanz für eine naturnahe Bepflanzungen ehemalig mit Zierpflanzen bepflanzter Anlagen gefördert.

Das Straßenbegleitgrün wird durch insektenfreundliche Saatmischungen ökologisch aufgewertet. Die ILE Fränkisches Markgrafen- und Bischofsland e.V. plant das „grüne FMB Band“, womit Biotope und FFH-Flächen der beteiligten Gemeinden entlang von Wasserläufen durch weitere Grünflächen zu einer Gesamtachse verbunden werden sollen.

 

Florian Fraaß

Aufwertung bereits vorhandener Flächen

Eine Umwidmung von Teilbereichen des Kurparks wurde vorgenommen, um Artenschutz und Biodiversität zu erhöhen. Ein Dosthang unterhalb der Neuen Kolonnade bietet nun ein Paradies für Schmetterlinge, während eine große Wildblumenwiese unterhalb der Alten Kolonnade zahlreichen Arten an Pflanzen und Tieren Raum bietet.

Zu erhalten ist diese naturnahe und nachhaltige Landschaft durch ein verändertes Pflegekonzept, Verzicht auf Mulchen und eine spätere Mahd in mehreren Etappen. So gelingt künftig eine ökologische Bewirtschaftung und ein natürlicher Arterhalt.

 

Florian Fraaß

Auffrischung geglückt!

Nach der Renovierung für die Landesgartenschau 2016 wurde kontinuierlich mit Fachleuten an einer weiteren Umsetzung der städtischen Ziele gearbeitet. Die Entfernung von Totbäumen, eine begonnene Aufforstung und die Vermessung von Exoten schaffen die Voraussetzungen für einen langfristig hohen Qualitätsstandard in der Pflege und Bewirtschaftung.

Durch eine konzertierte Aktion der Stadt zusammen mit dem Botanischen Garten Bayreuth und Mitgliedern der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft 1822 e.V. wurde im Dendrologischen Garten eine von Schülern gepflanzte insektenfreundliche Rosengasse mit mehreren Insektenhotels angelegt.

In der Folge wurde dieser Park 2019 mit der Plakette "Schaugarten" von "Natur im Garten" ausgezeichnet und Bad Berneck erhielt den Titel als erste „Natur im Garten“ Stadt Bayerns.

Florian Fraaß

Kneipp ist Natur!

Die örtliche Sebastian-Kneipp-Grund-und Mittelschule Bad Berneck kümmert sich mit ihrem Schulgarten bereits seit Jahren um die Umwelterziehung und -bildung ihrer Schüler.

Im Jahr 2020 wurde dieser Schulgarten aufgrund seiner Besonderheiten und Professionalität durch die Aktion „Natur im Garten“ zertifiziert.

Die Schüler unterstützen auch die insektenfreundliche Rosengasse im Dendrologischen Garten.