Burgen und Romantikbühne
Burgruinen aus drei Epochen
Einen Steinwurf entfernt von der historischen Altstadt liegen hoch über Stadt und Kurpark die schon vom Marktplatz aus sichtbaren Burgruinen. Erreichbar sind diese mit einen Spaziergang über einem idyllischen Wanderweg auf den Spuren der alten Handelsstraße Via Imperii.
Aufgrund anstehender Sanierungsarbeiten ist die Burganlage Hohenberneck leider auf unbestimmte Zeit für den Publikumsverkehr geschlossen.
Die Geschichte der Burgen im Spaziergang erleben
Die Burg wird wahrscheinlich Ende 13. Jahrhunderts/Anfang 14. Jahrhunderts durch
die Grafen v. Orlamünde erbaut, 1338 erfolgte die Übergabe an Burggraf Johann von
Nürnberg, von 1406-1477 ist sie im Besitz der Herren v. Wallenrode, 1431 erfolgt der
Anbau eines Zwingers, einer Stube, Küche und Kammer, ab 1536 ist sie dem Verfall
preisgegeben. Der das Ortsbild prägende Bergfried wird 1818 um ein Geschoß
erhöht und mit einer Uhr versehen
Die Ruine der Burgkapelle ist nördlich über dem Alten Schloss gelegen, sie wurde durch Veit v. Wallenrode 1480 erbaut und befestigt, fast alle Mauern sind erhalten. Seit 1737 begann der Verfall; die Holzmadonna der Kapelle findet sich jetzt in Oberwarmensteinach.
Die erste belegbare Burggründung im Bereich von (Bad) Berneck war vor 1168 durch den edelfreien Uodalrich Walpoto. Die Burg wurde zweifellos an der Stelle der bestehenden Ruine errichtet, musste bereits zwischen 1170 und 1177 als Lehen dem Bischof von Bamberg unterstellt werden und war vermutlich 1251 verfallen. Ab 1478 erfolgte der Neubau der Burg durch den markgräflichen Amtmann Veit v. Wallenrode, die Fertigstellung dann durch Albrecht v. Wirsberg. Das Burggut wird 1501 markgräflicher Besitz, bleibt von 1553 bis 1737 ein Lehen der Herren v.Wallenrode, ab Mitte des 18. Jahrhunderts verfällt die Burg. Vorhanden sind noch verschieden starke Ringmauern, vorspringende Bastionen, südwestlich Zugänge mit Torturm und ehemaliger Zugbrücke.
Zum Ensemble der Burgruinen gehört auch unsere Romantikbühne, die mit dem Erbauungsjahr 1906 zu den ältesten deutschen Freilichtbühnen zählt. Hier werden auf naturbelassenem Terrain unter freiem Himmel Kulturdarbietungen mit besonderem Flair geboten. Die aktuellen Veranstaltungen finden sie in unserem Kalender.
Heute wird die Bühne in der Saison von Anfang Juni bis Anfang September wieder von der "Fränkischen Bühne Bad Berneck" unter der Leitung von Wolfram Gittel mit wechselndem Programm bespielt.
Virtuelle 3-D Modelle von sketchfab
Auf unserem Burgenwanderweg können Sie vom 10. bis zum 15. Jahrhundert sechs Epochen deutscher Burgengeschichte auf engstem Raum erleben – das ist in dieser Form bayernweit einzigartig.