Moderne Prävention mit Kneipp
Die heutige Kneipp-Therapie bietet eine der modernsten Formen der persönlichen Vorsorge.
Als Teil unserer Traditionellen Europäischen Naturheilkunde ist das Kneipp'sche Verfahren nicht nur ein Heil-, sondern auch ein Lebenskonzept, das auf fünf Therapiesäulen beruht, die sich in ihrer Wirkung ergänzen.
Die 5 Kneipp'schen Säulen
„Wasser – ein wichtiges Fundament für ein gesundes Leben“
Es gibt erfrischende, beruhigende, stabilisierende und alle Körpersysteme harmonisierende Bäder, Wickel, Güsse und weitere Anwendungen. Es ist dieses natürliche Heilmittel, das Sebastian Kneipp den Beinamen „Wasserdoktor“ eintrug. Am bekanntesten ist das Wassertreten, bei dem man wie der sprichwörtliche Storch im Salat durch fast kniehohes Wasser im Becken (oder Badewanne oder Bach) schreitet. Aber auch Waschungen und Güsse – heiß, kalt oder wechselnd und je nach Bedarf an unterschiedlichen Körperstellen im Einsatz – wirken heilsam und vorbeugend auf den Organismus. Kneipp entwickelte all diese Anwendungen und kombinierte sie individuell. Seine scharfe Beobachtungsgabe und ein stetig wachsendes medizinisches und seelsorgerisches Wissen brachten ihm umfassende Erfahrung und sehr viel heilerischen Erfolg ein. Kneipp hat glücklicherweise viele seiner Fälle und Therapien dokumentiert. Er unterteilte die Wassertherapie in drei Kategorien:
- Sanfte Reize wecken die Lebenskräfte
- Mittlere Reize stärken die Lebenskräfte
- Allzu starke Reize schaden nur, denn sie schwächen den Organismus
Unser Kurpark bietet Ihnen hier die Möglichkeit des Wassertretens und Armbades. Besuchen Sie auch unsere Anlage auf der Terrasse des TherapieLoft Fichtelgebirge, wo Ihnen auch die Möglichkeit zu einer ambulanten Badekur nach Kneipp zur Verfügung steht.
„Ein abgehärteter Körper besitzt den größeren Schutz vor den Krankheiten der Seele“,
so sagt Sebastian Kneipp.
Bewegung ist dafür unerlässlich, damit harmonisiert man nicht nur den Bewegungsapparat, Herz und Kreislauf, sondern auch Stoffwechsel und Nerven, kurzum: Alle körpereigenen Systeme finden ihre Balance und machen den Menschen belastbarer, erholter, lockerer, stärker, leistungsfähiger, insgesamt also gelassener gegenüber den Anforderungen des Alltags. Sebastian Kneipp betrachtete seine Patienten ganzheitlich in seiner Verbindung von Körper und Seele. Die körperliche Abhärtung führt seiner Meinung nach auch zu einer höheren Resilienz der Seele. Dabei ist Abhärtung relativ zu sehen: Wählen Sie die Sportart, die Ihrer Persönlichkeit, Ihrer beruflichen Belastung, Ihrer Kondition und Ihrem Alter entspricht. Der eine fühlt sich nur wohl, wenn er täglich 25 Kilometer radelt, für den anderen ist ein einstündiger Spaziergang am Tag genau das Richtige.
Bewegung erfahren sie bei uns bei einem Spaziergang durch den Kurpark, bei der Benutzung der Trainingsgeräte auf dem Kneipp-Lehrpfad oder Sie starten hier zu einem Nordic Walking Lauf durch das schöne Ölschnitztal.
„Badezusätze, Tinkturen, Salben, Tees und Säfte“
Sebastian Kneipp hielt große Stücke auf die heimischen Pflanzen und verwendete sie als Badezusätze, Tinkturen, Salben, Tees und Säfte. Dabei stützte er sich auf die lange Tradition der alten und vielfältigen Klostergärten in Europa und entwickelte seine Therapie stetig weiter. Heute hat die reiche Auswahl an Säften und Industriedrinks die Früchte- und Kräutertees weitgehend aus dem Alltag vertrieben – dabei bieten sie eine wohl schmeckende und gesunde Alternative, noch dazu für wenig Geld. Frisch gepresste Säfte vermeiden ein Übermaß an Industriezucker und enthalten noch alle natürlichen Inhaltsstoffe. Mit handgemachten Badezusätzen können Sie ungewollten chemischen Zusätzen entgehen und so manche selbst hergestellt Tinktur oder Salbe schlägt Industrieprodukte mit ihren Nebenwirkungen um Längen.
Werden Sie wieder kreativ und erleben Sie wieder bewusst die Kräfte der Natur und die Heilkraft der Pflanzen. Lernen Sie in unserem Kräuterbeet die verschiedenen Kräuter kennen auch wie sie riechen und schmecken.
Im Gasthof Teufel können Sie den Einsatz der heimischen Kräuter auch auf Ihrem Teller bewundern, der Chef ist zertifizierter Kräuterkoch des Projekts „Essbares Fichtelgebirge„.
Weiterführende Informationen zum Thema Heilpflanzen finden Sie hier.
„Essbare Gesundheit“
Eine bedarfsgerechte, vollwertige, schmackhafte, möglichst naturbelassene Ernährung ist wichtige Voraussetzung für das Wohlbefinden. Sie trägt zum Gesundbleiben wie zum Gesundwerden bei, indem sie die körpereigenen Schutzsysteme fördert. Im Zusammenspiel einer ausgewogenen Ernährung versorgen Sie Körper und Geist mit den notwendigen Grundstoffen, um Ihre Energie aufzuladen und sicher zu stellen, dass beides wie gewünscht funktionieren kann.
Nicht nur die Zusammensetzung der Speisen selbst spielt für diese Wirkung eine Rolle, sondern auch das „Zusammensetzen“ am Tisch: Genuss, Freude, Ruhe und Zeit gehören ebenso zu einer gesunden Mahlzeit wie Küchenkräuter und Gemüse.
Holen Sie sich Appetit an unseren Beerensträuchern oberhalb des Kräuterbeetes, an den Kräutern selbst oder planen Sie jetzt Ihre Einkaufsliste für das nächste gesunde und gesellige Essen.
„Im Maße liegt die Ordnung“
Seine Ordnung schafft jeder Einzelne selbst, indem er, im Sinne Kneipps, eine gesunde Lebensweise anstrebt, zu der auch das Bemühen um seelische Ausgeglichenheit, Stresstoleranz und soziale Kompetenz gehört. Ordnungstherapie als naturheilkundliches Heilverfahren umfasst alle indirekten (pädagogischen) und direkten (naturheilkundlich-ärztlichen) Maßnahmen, die geeignet sind, jene Ausgewogenheit zwischen Ressourcen und Anforderungen – und damit Gesundheit – zu erhalten oder wieder herzustellen. Hierzu nimmt sie ordnend Einfluss auf die biologischen, die psychosozialen und die spirituellen Regulationsvorgänge im Menschen. Das fünfte Element beinhaltet als Voraussetzung für psychische Gesundheit die Fähigkeit, sich selbst in der eigenen biologischen und seelisch-spirituellen Wesenheit zu sehen und zu akzeptieren und sich inmitten der Beziehungen zu den Mitmenschen und zur belebten und unbelebten Natur in Ausgewogenheit weiter zu entwickeln.
Lernen sie wieder, sich zu entspannen und zur inneren Ruhe zu finden. Hierfür stehen ihnen die Ruheliegen im Park und in der alten Kolonnade zur Verfügung. Folgen Sie dem Labyrinth rund um den Pfarrer Kneipp Kopf und üben Sie sich in Geduld und Zentrierung.
Unser Geheimtipp: Suchen Sie unsere besonderen "Silent Places" im Ortsgebiet und spüren Sie den Einklang mit der Natur. Eine Wegbeschreibung geben Ihnen die freundlichen Mitarbeiter der Tourist-Information.

Pfarrer Kneipp entwickelte ein Behandlungskonzept, welches nicht nur Wasseranwendungen beinhaltet, sondern auch eine gesunde Ernährung, den Ausgleich zwischen Ruhe und Bewegung sowie pflanzliche Heilmittel. Kneipp erkannte als Erster, dass die Kombination aller fünf Elemente zu einer deutlichen Stärkung der Gesundheit führt. Dies hat sich wissenschaftlich bestätigt und die moderne Kneipptherapie legt gesteigerten Wert auf eine Verknüpfung der fünf Therapiesäulen.
Der Mensch wird dabei als eine Einheit von Körper, Geist und Seele betrachtet und auch so behandelt. Ziel ist es die Selbstheilungskräfte des Körpers mit natürlichen Reizen so mild wie möglich, aber so stark als nötig zu aktivieren. Dabei gilt es besonders, Zivilisationskrankheiten, Erschöpfungszuständen und Befindlichkeitsstörungen vorzubeugen, sie zu lindern und sie zu heilen.