Gesundes Fichtelgebirge
Waldgesundheitstraining

Schon Alexander von Humboldt wusste: „Die Natur muss gefühlt werden“. Der Aufenthalt in der Natur als präventive Gesundheitsvorsorge spielt auch im Gesunden Fichtelgebirge eine große Rolle, besonders im Projekt „Wald und Gesundheit“ des Bayerischen Heilbäder-Verbandes und des bayerischen Wirtschaftsministeriums. Im Rahmen dieses Pilotprojektes wurden in Bad Alexandersbad, Bad Berneck, Bischofsgrün und Weißenstadt jeweils zwei Waldgesundheitstrainer ausgebildet, um vor Ort spezifische Angebote im Wald zu entwickeln. Parallel läuft in diesem Projekt die größte deutsche Waldstudie. Diese wird vom Lehrstuhls für Public Health und Versorgungsforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München wissenschaftlich begleitet..
In Ländern wie Japan gehört der Aufenthalt im Wald als präventive Gesundheitsmaßnahme schon seit längerem zum Alltag. Nun soll sich das auch in Bayern – und im Gesunden Fichtelgebirge – ändern. Jeder der vier prädikatisierten Gesundheitsorte hat eine spezifische Ausrichtung im Gesundheitsbereich – eine optimale Grundlage für die Umsetzung.
Anhand von speziellen Achtsamkeitsübungen wird der Wald mit allen Sinnen wahrgenommen und eine Auszeit vom Alltag in authentischer Natur ermöglicht. Das Geräusch der Blätter im Wald, das Ertasten von Moos am Waldboden und der Geruch der Fichten führen zu einer optimalen Entspannung. Ideal nicht nur um Stress abzubauen, sondern auch um zu sich selbst zu finden. Da jeder Trainer seine/ ihre eigenen Schwerpunkte hat und durch den Einbezug des ortstypischen Heilmittels können sich die Interessierten ein für sie passendes Angebot aussuchen.
Die aktuellen Termine für die vier Orte finden Sie hier im Veranstaltungskalender, mit diesem Link kommen Sie zu einem Online-Anmeldeformular.
Der Kurwald

Die Gesundheitsorte des Fichtelgebirges sind ein echter Vorreiter in der Prävention und um ein Prädikat reicher: alle vier Orte haben ab sofort einen Kurwald. Durch ein Projekt des Bayerischen Heilbäder-Verbandes (BHV) und der Ludwig-Maximilians-Universität München wurden in 15 Pilotorten Wälder zertifiziert.
Wir alle wissen: Im Wald zu sein, tut den Menschen gut. Wälder spielen eine sehr bedeutende Rolle für Gesundheit und Wohlbefinden. Im asiatischen Raum hat die Waldtherapie bereits eine lange Tradition. Jetzt wurden auch bei uns mit der Ausweisung der Kur- und Heilwälder die positiven Wirkungen von Wäldern in schulmedizinische Behandlungen integriert. Das Qualitätssiegel „Wald und Gesundheit" des BHV ist ein wichtiger Schritt hin zur Erweiterung unseres qualitativen Kurangebotes.
Das so genannte Waldbaden und die Waldtherapie entsprechen in unserer heutigen schnelllebigen Zeit dem Bedürfnis, wenigstens für ein paar Stunden der Hektik und dem Alltag zu entfliehen und zur Ruhe zu kommen. Der Wald als Ruheort und seine Nutzung zu gesundheitlichen Zwecken gewinnen dabei immer mehr an Bedeutung. Das Projekt vereint die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse mit den Erfahrungen der Kurorte. Die gesunde Wirkung des Waldes in Verbindung mit der gesicherten Kompetenz der Waldgesundheitstrainer bedeuten neue Qualitätsmaßstäbe auf diesem Gebiet.


