Evaluierungsseminar der ILE Fränkisches Markgrafen- und Bischofsland e. V.

  • Amtliche Bekanntmachung
  • Aus dem Rathaus
Amt für Ländliche Entwicklung, Tobias Alt v. l. n. r.: Bgm Alexander Wunderlich (Neuenmarkt), Michael Seidel (CIMA GmbH), Bgm Franz Uome (Marktleugast), Bgm Jürgen Zinnert (Bad Berneck), Bgm Gerhard Schneider (Himmelkron), Elena Büttner (ILE-Managerin), Bgm Christian Brunner (Bindlach), Kathrin Riedel (Amt für Ländliche Entwicklung), Bgm Herwig Neumann (Trebgast), Bgmin Anita Sack (Ködnitz), Cornelia Schiller-Thelen (Amt für Ländliche Entwicklung), 2. Bgm Volker Kirschenlohr (Grafengehaig), Bgm Günther Hübner (Harsdorf), Bgm Karl Philipp Ehrler (Stammbach), Bgm Oliver Dietel (Gefrees), Bgm Marc Benker (Marktschorgast), Bgm Holger Bär (Goldkronach)

Gemeinsam für die Zukunft unserer Region!

Am Dienstag, 28.06.2022 trafen sich die Bürgermeisterin und Bürgermeister der ILE-Region Fränkisches Markgrafen- und Bischofland (kurz ILE FMB) mit Vertretern des Amtes für Ländliche Entwicklung zu einem zweitägigen Seminar an der Schule für Dorf- und Flurentwicklung in Klosterlangheim.

Hintergrund dieses Strategieseminars war, dass sich alle 14 Mitgliedskommunen bereits im November 2021 für eine Fortführung der interkommunalen Zusammenarbeit und damit für den Fortbestand der ILE Fränkisches Markgrafen- und Bischofsland ausgesprochen haben.

Der erste Tag stand unter dem Motto „Rückblick“ und beinhaltete eine Bewertung und Analyse der vergangenen Jahre. Unter anderem die Beantwortung folgender Fragen ist für die weitere Zusammenarbeit und die strategische Ausrichtung der Region von großer Bedeutung: Welche Projekte wurden umgesetzt? Was hat gut funktioniert und wo gibt es Verbesserungsbedarf? Wurden die gesetzten Ziele bisher erreicht und müssen für die Zukunft neue Schwerpunkte gesetzt werden?

Anschließend wurde gemeinsam erarbeitet, wie sich die Region zukünftig entwickeln soll und welche gemeindeübergreifenden Maßnahmen dazu nötig sind. Alle Beteiligten sind sich einig, dass in den kommenden Jahren vor allem die Themen Erneuerbare Energien, Mobilität, Klimaschutz und -anpassung, Tourismus, Orts- und Innenentwicklung sowie Daseinsvorsoge einen hohen Stellwert einnehmen werden.

Das Planungsbüro CIMA Beratung + Management GmbH wird die Ergebnisse bis Anfang nächsten Jahres in einem Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzept (kurz ILEK) zusammenfassen und mit einem konkreten Maßnahmenplan unterfüttern, den es in den kommenden Jahren abzuarbeiten gilt. Natürlich kommen dabei auch die Bürgerinnen und Bürger der Region zu Wort! Mehrere Aktionen zur Bürgerbeteiligung sind bereits in Planung.

Alle Nachrichten